Zum Inhalt springen

Technik und Tools

Cookie

    Nein, hier ist kein Keks gemeint, sondern eine kleine Javascript-Text-Datei, die beim Surfen im Internet auf dem eigenen Computer gespeichert wird. Im Wesentlichen dient sie der Wiedererkennung des Users (genaugenommen des Computers) und wird hierbei für verschiedene meist werberelevante Zwecke genutzt. Klickt man z.B. auf einen Banner, der zu einem Shop führt, wird ein Cookie auf die Festplatte geschrieben. Erfolgt auch erst einige Tage später ein Kauf, kann dieser diesem Banner zugeordnet werden. Cookies sind eine technische Vorraussetzung für das affiliate-marketing. Prinzipiell kann man Cookies zwar in jedem Browser deaktivieren, dann lässt sich das Internet aber faktisch nicht mehr nutzen. Schauen Sie selbst in ihrem Browser wieviele Cookies gespeichert sind.

    Als Weiterentwicklung des relativ simplen Cookie-Tracking fungieren heute Flash-Cookie und Canvas-Fingerprinting als Techniken zu Identifzierung des Computers.

    Device

      Device: Endgerät, mit dem der User im Internet surft bzw. digitale Medieninhalte abruft, beispielsweise Desktop-PC, Tablet, Smartphone.

      Im April 2017 lag der Anteil der Desktop-PC in Deutschland bei ca. 62%, Tablets kamen auf knapp 32% und Mobile-Phones auf ca. 7%. Ein Jahr zuvor lag die Onlinenutzung bei 70% Desktop und 24% Tablet, Smartphones 6%.

      StatCounter-comparison-DE-monthly-201604-201704

      Quelle:
      http://gs.statcounter.com/platform-market-share/desktop-mobile-tablet/germany

      dofollow

        Ein Dofollow-Link führt im Gegensatz zu einem Nofollow-Link einen Suchmaschinen-Crawler auf die Link-Zielseite. Dies ist in der Regel bei vielen Softwareprogrammen wie wordpress oder xenforo die Standardeinstellung. Wichtig ist dies vorallem für die interne Verlinkung innerhalb der Webseite. Statt Dofollow-Link wird oft auch einfach nur der Begriff Follow-Link verwendet.
        Viele Dofollow-Links auf einer Seite verwässern das suchmaschinenrelevante Gewicht des einzelnen Links. Deshalb sind ausgehende Links oft auch als „nofollow“ markiert.

        Eye-Tracking

          Mit Eye-Tracking wird der Blickverlauf eines Users gemessen, um beispielsweise festzustellen welche Bildschirmbereiche er in welcher Reihenfolge wie lange betrachtet. Abgetragen werden die Ergebniss in sogenannten Heat-Maps.

          FAQ

            FAQ meint schlicht „Frequently Asked Questions“. Viele Nutzer haben oft die gleichen Fragen, deshalb ist es sinnvoll, diese allgemein zur Verfügung zu stellen, um sie nicht individuell beantworten zu müssen.

            Flash-Cookie

              Flash-Cookie oder Flash Tracking beschreibt eine Methode zum Aufzeichnen von Userdaten und -Verhalten. Anders als beim Setzen eines „normalen“ Cookie wird die Information nicht als Datei auf dem Rechner des Nutzers im jeweiligen Browser gespeichert, sondern im Adobe-Flash-Player. Damit sind Cookies für den User schwieriger zu löschen und sie sind browserunabhängig.

              Footer

                Mit Footer ist der untere Teil einer Webseite gemeint.

                Frequency-Capping

                  Frequency-Capping beschreibt im Onlinemarketing eine Auslieferungsoption von Displaywerbung. Der Banner wird für einen User nur begrenzt oft ausgeliefert, zum Beispiel nur einmal pro Tag. Abgekürzt wird das Frequency-Capping mit FC. FC 1/24 heißt, dass der Banner nur einmal pro 24 h angezeigt wird. Für performance-orientierte Kampagnen hat sich dieser FC1/24 durchgesetzt. Es gibt aber auch Advertiser, die einen Banner nur einmal während der gesamten Kampagne einem User anzeigen. Hierbei wird die größte Nettoreichweite erzielt.

                  Funnel

                    Ein Funnel ist ein Trichter, ein Sales-Funnel ist ein Verkaufstrichter. Im Onlinemarketing wird ein User in der Regel mit Email-Marketing- und Newslettermarketing-Kampagnen gemäß eines definierten Ablauf-und Zeitplans angesprochen. Auf jede erfolgte Reaktion oder auch Nicht-Reaktion seinerseits folgt eine andere Stufe der Ansprache bis der User letztendlich entweder gekauft oder sich vom Erhalt der Emails abgemeldet hat. Sales-Funnel werden vorallem für digitale Produkte (wie eBooks), Mitgliedschaften oder Abos verwendet. Es gibt verschiedene Email-Marketing Tools wie z.B. https://www.klick-tipp.com/ oder https://www.cleverreach.com/de/, mit denen sich entsprechende Kampagnen leicht aufsetzen lassen.

                    Header-Bidding

                      Beim Header-Bidding wird ein Javascript-Code in den Kopf einer Website (Header) integriert. Dieser Code liefert für die vom Publisher definierten Werbeplätze die für ihn lukrativsten Banner aus. Dazu treten verschiedene DSP’s gegeneinander an, der Nachfrager mit dem besten Angebot bekommt den Zuschlag. Das Header-Bidding ist Teil des Programmatic-Advertising, also des automatisierten Handels mit Werbeflächen.